Markus Ross Geschäftsführer der Ceros GmbH über Kunst als Geldanlage

Autor: Markus Ross, Geschäftsführer des Finanzdienstleisters Ceros in Frankfurt

Die Zeiten für Kapitalanleger werden deutlich unruhiger. Die Schwankungen an den Kapitalmärkten nehmen zu, die Risiken scheinen zu steigen. Wachsende politische Unsicherheiten haben einen zusätzlich destabilisierenden Einfluss. Die Krise im Nahen Osten wirkt sich über die Flüchtlingsströme jetzt auch direkt in unserer bisher halbwegs heilen Welt aus und in der Ukraine schwelt ein Konflikt in unmittelbarer Umgebung. Die wichtigsten Anlageklassen, Aktien und Anleihen, sind starken Risiken und Kursfluktuationen ausgesetzt. Und auch bei Sachwerten hat das große Zittern längst eingesetzt.

Somit stellen sich derzeit viele private und institutionelle Anleger die Frage, wie das Großkapital in diesem nervösen Umfeld den Erhalt des Kapitals anstrebt . Die Antwort ist schwierig; denn durch die vielen Krisen in der Welt und die damit verbundenen Kriegsgefahren wird möglicherweise keine Anlageklasse verschont bleiben. Auch die als Krisen-Anlagen über viele Jahrzehnte gut funktionierenden Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin haben viel von ihrem Glanz eingebüßt.

Bei vielen Anlageklassen liegen die Preise aber auch heute noch auf Rekordniveau. Hierzu gehören z.B. Kunst und (in einigen Regionen) Immobilien oder auch ähnliche Sachwerten wie Forstland und Farmland. Die Kehrseite der Medaille bei diesen Investments ist, dass sie recht illiquide sind. Solche Anlagen lassen sich nicht auf die Schnelle veräußern, da die Zahl potentieller Käufer begrenzt ist. In Krisenzeiten kann sich der Verkauf solcher Assets als sehr schwierig herausstellen, so dass deren Preise möglicherweise noch stärker sinken könnten als bei liquideren Anlageklassen, wie zum Beispiel börsennotierten Titeln.

Tilo Kaiser Kindness comes from within, 160cm x 120cm, 2014
Tilo Kaiser Kindness comes from within, 160cm x 120cm, 2014

Auf den ersten Blick erscheint es recht einfach, in Kunst zu investieren und damit Geld zu verdienen. In den Schlagzeilen der Fachpresse ist immer wieder von neuen Höchstpreisen bei Kunstauktionen zu lesen und die dominierenden Kunst-Auktionshäuser sind regelmässig mit positiven Pressemitteilungen in den Medien, die diese meist unkommentiert übernehmen. So wird ein Priming-Effekt generiert und dem Leser suggeriert, dass der boomende Markt nur eine Richtung kennt: steil nach oben – und man mühelos und risikolos riesige Gewinne erzielen kann.

„Leider ist die Sache dann aber in Wirklichkeit nicht ganz so einfach“, sagt Markus Ross, Geschäftsführer des Finanzdienstleisters Ceros in Frankfurt, und verweist auf den TEFAF Art Market Report 2015. Der Report basiert auf Auktionsergebnissen sowie Umfragen bei 6.000 Kunsthändlern und Galeristen. Er zeigt, dass im Jahr 2014 im gesamten Kunstbereich (Fine Arts and Decorative Arts) bei fast 39 Millionen Transaktionen weltweit mehr als 51 Mrd. € umgesetzt wurden. Im Vergleich zum Vorjahr war das ein Plus von 7,5 % beim Umsatz und 6,3 % bei den Transaktionen. Rund 1.500 Verkäufe erzielten dabei einen Preis von über 1 Mio. € und 96 Transaktionen lagen bei einem Wert von über 10 Mio. €.

Hierbei sind jedoch die besonderen Strukturen des Kunstmarktes zu beachten: 1.500 Verkäufe machen zwar 48% des Umsatzes, aber nur 0,5% der Transaktionen aus und etwa 8% der Verkäufe über 50.000 € entsprechen 84% des Gesamtumsatzes. Kleine Veränderungen können also große Ausschläge bewirken. Der wichtigste Kunstmarkt in Europa ist Großbritannien, wo der durchschnittliche Auktionspreis zuletzt 86.822 € betrug. Der repräsentativere Medianwert der Auktionspreise lag jedoch mit 4.749 € deutlich niedriger. Die starke Stellung Großbritanniens wird durch die globale Dominanz der beiden Auktionshäuser Sothebys und Christies bestimmt.

Tilo Kaiser Tough Ride to Fulfilment, 160cm x 120cm, 2013-14
Tilo Kaiser Tough Ride to Fulfilment, 160cm x 120cm, 2013-14

 

Kunstkenner weisen darauf hin, dass Qualität das wichtigste Kriterium im Kunsthandel ist. Wie und woran erkennt der Käufer aber Qualität? Wer sich mit dieser Frage näher beschäftigt, dem fallen rasch einige Widersprüche auf. Nach Meinung von Fachleuten bieten Qualität angeblich vor allen Dingen arrivierte Künstler mit Namen, die auf der anderen Seite jedoch gleichzeitig nicht zu sehr bekannt sein sollen.

Auch soll der Käufer bei seinem Investment möglichst noch eine günstige Einstiegsmöglichkeit vorfinden. Künstler sollen – so ein weiteres Kriterium – jung und aufstrebend (also „emerging“) sein und gleichzeitig bedeutende Ausstellungen in ihrer Vita vorweisen können. Künstler sollen zudem erkennbar etwas Eigenes gestalten, das aber gleichzeitig eine gewisse Kontinuität in der Kunstgeschichte erkennen lässt. „Diese Kriterien sind für sich genommen alle hilfreich und insbesondere rückblickend alle recht plausibel, für gute Prognosen sind sie aber nur schwer einsetzbar“, sagt Markus Ross.

In den Augen der Mitarbeitern der großen Auktionshäuser Christies und Sothebys ist die Grundlage des Faktors Qualität vor allem die Vermittelbarkeit von Kunstwerken über die führenden Auktionshäusern. Ein Blick in ältere Auktionskataloge zeigt jedoch, dass nur ein geringer Teil der Künstler wirklich dauerhaft gehandelt wird. Werke, die z.B. im Jahr 1960 noch als „Qualität“ betrachtet wurden, müssen heute nicht mehr zwangsläufig ebenso positiv eingeschätzt werden.

Das Bewertungs-Kriterium „Qualität“ wird unter anderem durch Ausstellungen der jeweiligen Künstler in Museen bestimmt. Allerdings sind solche Ausstellungen oftmals dem recht wechselhaften Diktat der Massen unterworfen: auch für Museen gelten ökonomische Grundsätze und Besucherzahlen werden durch Sonderveranstaltungen wie Museumsnächte oder Ausstellungen von als „Superbrands“ geltenden Künstlern in die Höhe getrieben. Hohe „Einschaltquoten“ bedeuten aber nicht unbedingt auch hohe Qualität. „Vieles, was wirklich Qualität sein könnte, wird übersehen, und manches Hochgejubelte versinkt nach kurzer Euphorie für immer“, sagt Markus Ross.

Für den Kunstinvestor ist der Wiederverkauf der Kunstwerke eine der größten Herausforderungen. Für den verkaufswilligen Kunstbesitzer können Zweitmarktplattformen hilfreich sein, denn ansonsten gestaltet sich der Verkauf von Kunstwerken oftmals schwierig.

Neben der Qualität spielt auch bei der Kunst der Aspekt der „Sicherheit“ eine Rolle. Einige durchaus talentierte „Künstler“ haben sich in der Vergangenheit in dem Bereich des „Kunstfälschens“ hervorgetan. Gekonnte Fälschungen können, wenn überhaupt, nur nach intensiver Prüfung durch Fachleute erkannt werden. Teure Expertisen von Gutachtern sind leider keine Garantie für die Echtheit eines Kunstwerks.

Tilo Kaiser a great way to sped the afternoon, 160cm x 120cm, 2014
Tilo Kaiser a great way to sped the afternoon, 160cm x 120cm, 2014

 

Auch das Thema Geldwäsche und gezielte Preis-Manipulationen sind ein Thema. Da die Transaktionen weder beim Käufer noch beim Verkäufer immer „über die Bücher“ laufen und Geld auf diese Weise gewaschen werden kann, lassen sich Preise in dem unregulierten und nicht-überwachten Markt leicht manipulieren.
Auch die Abwicklungskosten tragen entscheidend zum Erfolg oder Misserfolg eines Kunst-Investments bei. Zu berücksichtigen sind in diesem Kontext die Kosten für den Erwerb und Verkauf sowie die Unterhaltskosten (also Versicherungen, Transport, Lager, Baumaßnahmen). Auch am Kunstmarkt gilt die alte Kaufmannsregel: Im niedrigen Einkauf liegt der Gewinn.

Bei Auktionen fallen Kaufgebühren (Aufgeld) von bis zu 20% an und ein Verkauf kostet bis zu 15%. Hinzu kommen noch Kosten für Transport, Versicherung und Katalog. Wer bei einem Auktionshaus kauft und verkauft, erzielt ergo nur dann einen Gewinn, wenn sein Verkaufspreis um 40 % über dem Ankaufspreis liegt. Hinzu kommt das Risiko, dass das Werk – sollte es bei einer Auktion nicht versteigert werden – offiziell als „nicht verkauft“ gestempelt gilt. Zahlen über Nichtverkäufe bei Auktionen liegen am Weltmarkt lediglich für die VR China vor und stiegen von 34% im Jahre 2013 auf 57% im Jahre 2014. In diesem Zeitraum vervierfachten sich allerdings die angebotenen Lose von 150.000 auf rund 600.000.

„Sowohl die Kunsthändler als auch die Galerien können bei Ankauf und Verkauf oftmals günstigere Konditionen anbieten“, erklärt Ceros-Geschäftsführer Markus Ross. Es gilt, zwischen der größeren Marktzugriffsmöglichkeit großer Auktionshäuser und den indiviuellen Marktmöglichkeiten sowie den flexibleren Preisen und Bedingungen kleinerer Händler und Auktionshäusern abzuwägen. In Galerien kann man Stücke junger Künstler oft günstig erwerben. Beim Kauf arrivierter Künstler ist die Herkunft und Historie der Werke eine nicht zu unterschätzende Tatsache, die einen möglichen Wiederverkauf erleichtert und höhere Erlöse ermöglicht.

Am Kunstmarkt fragt man sich auch heute noch: „Krise – welche Krise“? Denn noch bunkern die Reichen der Welt viel Geld in Sachwerten, allen voran in Kunst. Rekordumsätze und Rekordpreise sind ein verlässlicher Indikator der aktuellen Jubelstimmung. Möglicherweise aber werden die Wirren an den globalen Finanzmärkten über kurz oder lang auch den Kunstmarkt erreichen und dort für eine Menge Nervosität sorgen.

„Nicht zuletzt das Chaos an den Finanzmärkten der VR China dürfte sich negativ auswirken“, befürchtet Ross. Grund: Die in den vergangenen Jahren in die Liga der Superreichen aufgestiegenen Chinesen könnten gerade am Markt für zeitgenössische Kunst versuchen, ihre Stücke zu verkaufen. In China war Kunst neben Immobilien in den vergangenen Jahren als Mittel des Werterhalts und auch der Kapitalflucht angesehen worden. Gerade die vielen neuen Millionäre und Milliardäre aus dem Reich der Mitte sind für die „Blase“ am Kunstmarkt verantwortlich. Schätzungen von Finanz-Fachleuten zufolge betrug die durch finanziell gut betuchte Chinesen ausgelöste Kapitalbewegung in Kunstinvestments mehr als 300 Mrd. $.

Chinesische Interessen sollen auch im Hintergrund gestanden haben, als im Mai dieses Jahres Pablo Picasso’s “Women of Algiers” auf einer Auktion für 179 Mio. $ versteigert wurde. Das Werk war im Jahr 1997 für „nur“ 32 Mio. $ verkauft worden. Im Rahmen einer privaten Transaktion hat ein unbekannter Käufer darüber hinaus für fast 300 Mio. $ das Werk „When will you marry“ von Paul Gauguin aus dem Jahr 1892 erworben. Beide Künstler sind unbestrittene Meister ihres Fachs, sie sind nicht mehr unter den Lebenden und ihre Namen haben einen sehr guten Klang am internationalen Kunstmarkt. Auch sind die Anzahl der von ihnen geschaffenen Werke weitgehend bekannt.

Paul Gauguin, Nafea Faa Ipoipo? 1892, oil on canvas, 101 x 77 cm.jpg
Paul Gauguin, Nafea Faa Ipoipo? 1892, oil on canvas, 101 x 77 cm“ by Paul GauguinKunstmuseum Basel, Martin P. Bühler.
Licensed under Public Domain via Commons.

Der Kauf von Kunst weist auf jeden Fall einige spekulative Elemente auf und Interessenten sollten neben den Faktoren „Qualität“ und „Sicherheit“ nicht zuletzt auch den Faktor Zeit beachten. Kunstwerke aussichtsreicher Künstler sollten ausreichend Zeit erhalten, um reifen zu können.

 

 

Die Werke von Tilo Kaiser sind auf der Homepage des Künstlers zu finden:
www.tilokaiser.com

Die abgebildeten Werke des Künstlers sind unter:

Tilo Kaiser a great way to spend the afternoon, 160cm x 120cm, 2014

Tilo Kaiser Tough Ride to Fulfilment, 160cm x 120cm, 2013-14

Tilo Kaiser Kindness comes from within, 160cm x 120cm, 2014

zu finden.

Martin Härtel will mehr – für sich und seine Kunden

Soll das, was Sie derzeit tun, sind, oder haben, denn wirklich schon alles in Ihrem Leben gewesen sein?

 

Martin Härtel – 4A+B Consulting – Ihr Weg zum persönlichen Erfolg. from Martin Härtel on Vimeo.

 

– das ist die Grundsatzfrage von Martin Härtel, die als Leitfaden sein Unternehmen 4A+B Consulting durchzieht und seine Kunden motiviert, beruflich durch zu starten.

Martin Härtel kann mit seinem Consulting-Unternehmen 4A+B auf eine 25jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. In dieser Zeit konnte Martin Härtel umfangreiche Beratungserfahrungen sammeln, von denen seine Kunden entsprechend profitieren. Martin Härtel ist es mit seinem Consulting-Unternehmen ein besonderes Anliegen, jedem Interessierten, der beruflich noch mal durchstarten möchte, den Weg zu seinem persönlichen Erfolg aufzuzeigen und begleitend zu unterstützen.

Dieses Angebot gilt für diejenigen, die sich hauptberuflich verändern und ihren Traum vom eigenen Chef verwirklichen wollen genauso wie für diejenigen, die sich zunächst ein zweites Standbein aufbauen möchten.

In seiner langjährigen Beratungserfahrung konnte Martin Härtel empirisch belegen, dass mit den Konzepten der 4A+B Consulting GmbH Verdienstmöglichkeiten von 300.000 Euro p.a. erzielbar sind. Diese Ergebnisse können bei Bedarf durch Bilanzen und Jahresabschlüsse bzw. Wirtschaftsprüfer entsprechend verifiziert werden.

 

Martin Härtel 4 A+B Consulting

Martin Härtel plädiert für Win-Win Situation

Das Rezept für diesen Erfolg liegt nach Ansicht von Martin Härtel in erster Linie auf der individuellen und gründlichen Einarbeitung durch sein 4A+B Consulting-Unternehmen. Martin Härtel hält nicht viel von allgemeingültigen Existenzgründungsseminaren und Großveranstaltungen. Sein Consulting-Unternehmen 4A+B bietet deshalb nur individuelle, erfolgsorientierte Schulungsmaßnahmen und Beratungen an, bei denen keine Vorkenntnisse notwendig sind.

Ein weiterer, wesentlicher Baustein des Beratungserfolges von Martin Härtel ist, dass die Beratung als langfristige Partnerschaft verstanden wird, von denen der Kunde im Sinne von positiven Ertragsaussichten genauso profitiert wie die 4A+B Consulting GmbH im Sinne einer langfristigen, beide Seiten zufriedenstellender Zusammenarbeit. Für Martin Härtel und sein Team heißt das, dass sie den Gründungs- und Unternehmensprozess mittel- bis langfristig begleiten.

Ein Mehrwert, der für den Unternehmer mittel- und langfristig erfolgversprechend ist, da Martin Härtel mit seinem Team die zu Beginn des Beratungsprozesses erstellten Konzeptionen den neuen unternehmerischen Herausforderungen anpasst und entsprechend laufend aktualisiert und optimiert. Darüber hinaus entwickelt die 4A+B Consulting GmbH permanent neue Produktideen für ihre Kunden, so dass diese dem Wettbewerb immer eine Nasenlänge voraus sind.

Die langjährigen Erfahrungen von Martin Härtel und und seinem Team erstrecken sich auf die konzeptionelle Beratung von Existenzgründungen ebenso wie auf Unternehmens- und Marketingkonzepte.

Unternehmensübernahme als lukrativer Neustart

Ein Beratungsschwerpunkt von Martin Härtel ist beispielsweise die Übernahme von Patenten, Unternehmen, Ideen und Lizenzen. In den vergangenen 25 Jahren konnte Martin Härtel ein einzigartiges Netzwerk aufbauen und ist somit immer bestens im Bilde, welche Branchen besonders wachstumsstark sind und welche profitablen Unternehmen und Lizenzen aktuell angeboten werden. Laut Martin Härtel wird die Unternehmensnachfolge von den Eigentümern oft zu spät oder nicht hinreichend kompetent geregelt. Eine professionelle, beratende Unterstützung wie sie Martin Härtel anbietet, bietet den Verkäufern ebenso großen Nutzen wie den Käufern.

So können die Unternehmenskäufer auf bestehende Kunden, Geschäftskontakte, Ideen und Strukturen zurückgreifen. Die Bilanzen geben einen Einblick in die Ertragssituation und das Potential des jeweiligen Unternehmens. Martin Härtel und sein Team stehen mit ihren Erfahrungen und Branchenkenntnissen beratend und prüfend zur Seite und geben so dem Käufer die notwendige Sicherheit, die richtige Entscheidung zu treffen und dem Verkäufer die Sicherheit, dass sein Lebenswerk zu fairen Bedingungen in die richtigen Hände übergeben wird.

 

Weitere Information zu Martin Härtel und zur 4 A Plus B Consulting sind unter:

https://about.me/MartinHaertel

und

https://storify.com/MartinHaertel

zu finden.

Martin Frechen Neu Ulm

Martin Frechen

In meiner (Martin Frechen) Geschichte geht es um einen Wert, der mir besonders in der heutigen schnelllebigen Zeit immer wichtiger ist: Nachhaltigkeit.

Mir begegnen tagtäglich Produkte, die nach dem Kauf- und Wegwerf-Prinzip erworben werden – sie spiegeln leider einen großen Teil unserer heutigen Gesellschaft wider. Zum Glück gibt es auf der anderen Seite aber immer mehr Menschen, die auf das Besondere Wert legen und Dinge über Generationen hinweg vererben. Genau für dieses Prinzip, Produkte für Generationen zu schaffen, steht Steiff, und ich Martin Frechen bin sehr froh, mit dieser Firma alle Möglichkeiten geschaffen zu haben, dass dies auch in Zukunft möglich ist.

Im Mai 2006 bin ich, Martin Frechen als Geschäftsführer für Marketing, Vertrieb und Finanzen in die Geschäftsführung der Margarete Steiff GmbH eingetreten. Steiff hatte in der Zeit von 1980 bis 2002 hervorragend von Sammlerartikeln gelebt, doch diese Phase war vorüber. Die Umsätze brachen ein und die neue Unternehmens-Ausrichtung konzentrierte sich auf den Spielwarenbereich.

Der Spielwarenmarkt funktioniert jedoch vollkommen anders als der Sammlermarkt Steiff-Produkte sind um ein Mehrfachesteurer als andere Plüschtiere, und mit diesen Preisen, so die damalige Meinung, könnten keine Marktanteile gewonnen werden. Man analysierte daraufhin den Wettbewerb, der ausschließlich in Asien produzieren ließ, und beschloss 2003, einen Teil der Produktion dorthin auszulagern.

Als ich 2006 Geschäftsführer wurde, lief ein Teil der Produktion in Asien, und ich führte dies zunächst fort. Ein Jahr später kam mein Kollege, Herr Wilfried BlömekeTrox, als Technischer Geschäftsführer hinzu, und wir waren uns ziemlich schnell einig, das Engagement in China zu beenden. Auf Dauer würde die Produktion von Steiff in Asien nicht funktionieren, und so war die logische Konsequenz:

Wir müssen wieder zurück. Die Grundlage unserer Entscheidung kann ich aus heutiger Sicht in drei Punkte zusammenfassen, die ich nachfolgend ausführen möchte:

1. Fertigkeiten,

2. Langfristigkeit

und 3. vollständige Produkt-Sicherheit.

1 . Fertigkeiten
Dies ist sicherlich der grundlegendste Punkt. Oftmals wird anstelle des Wortes Produktion auch das Wort ,Fertigung‘ verwendet. Dahinter steht das Wort ,Fertigkeiten‘, und das hat in unserem Fall ausschließlich mit Menschen und nicht mit Maschinen zu tun. Als die Verlagerung nach Asien begann, gingen wir davon aus, dass es relativ einfach sein würde, unsere Produkte dort herzustellen.

Im Nachhinein stellten wir fest, dass wir die Wertschätzung unserem eigenen Können gegenüber viel zu niedrig eingestuft hatten. Viele asiatische Hersteller haben uns nach anfänglicher Begeisterung – wer möchte nicht Steiff als Referenz angeben- schon während der Musterphase abgesagt.

Unseren hohen Ansprüchen waren sie nicht gewachsen. Wir stellten fest, dass gerade in solch einem handwerklichen Prozess sehr viele kleine Details eine große Rolle spielen, die schnell unterschätzt werden. Zwar ist es uns gelungen, durch massive Kontrollen und eine umfangreiche Ausbildung der Arbeiter die gewünschte Qualität zu erzielen, aber es war ein sehr mühsamer Weg, der lange dauerte und durch eine wachsende Fluktuation torpediert wurde. Und dies bringt mich zu meinem zweiten Punkt- Langfristigkeit.

2. Langfristigkeit
Langfristigkeit hat viel mit Berechenbarkeit zu tun. Die Einarbeitungszeit eines Mitarbeiters in der Fertigung beträgt 8-12 Monate, die Fluktuation in Asien betrug ebenfalls etwa ein Jahr und war sehr schwer einzuschätzen. Wir konnten nie sicher sein, wie viele der Mitarbeiter nach dem chinesischen Neujahrsfest zurückkamen.

Eröffnete nebenan eine Fabrik mit nur geringfügig besseren Konditionen, waren die Mitarbeiter von heute auf morgen weg. Ein weiterer Punkt waren die Grundmaterialien. Es war nicht einfach, eine Kontinuität in den Grundmaterialien herbeizuführen, wie wir sie von unseren europäischen Lieferanten gewöhnt sind.

Mal war die Lieferung wie gewünscht, mal nicht. Allerdings lässt sich ohne Mitarbeiter und ohne Rohware kein Produkt herstellen. Hinzu kam noch eine weitere Gegebenheit, die uns aufgeschreckt hat: die Skandale um Schadstoffe in Spielzeug aus China im Jahr 2007, als andere Hersteller Millionen Spielzeuge zurückrufen mussten. Wir stellten uns die Frage, wie wir ausschließen können, dass sich bedenkliche Stoffe in unseren Vormaterialien befinden oder im Fertigungsprozess in die Produkte gelangen.

3. Sicherheit
Uns war klar, dass wir 100%-ige Sicherheit nur garantieren können, wenn wir alle Prozesse in unseren eigenen Händen halten. Wir benötigen einen geschlossenen Kreislauf. So kam es zu einer Gegebenheit, die wir jetzt als glückliche Wendung beschreiben können:

Die Firma Schulte aus Duisburg ist seit 1901 unser Lieferant für Mohair und Alpaca-Plüsche. Schulte hatte 1901 den Mohair erfunden, das ,Fell‘ für den Teddybären. Die Webpelze der Firma Schulte sind für uns der wichtigste Rohstoff in der Produktion, da wir damit etwa die Hälfte des Umsatzes generieren.

Es gibt kein anderes Unternehmen, das eine vergleichbare Qualität liefern kann. Im Jahr 2008 trat Schulte mit der Offerte an uns heran, die Firma zu übernehmen. Durch diese Übernahme konnten wir uns von der Rohmaterialseite unabhängig machen und haben nun die Möglichkeit, unsere eigenen Grundmaterialien herzustellen.

So sind wir in der Lage, den gesamten Produktionsprozess- vom Einkauf des Garns über das Weben der Plüsche und alle weiteren Fertigungsschritte bis zum fertigen Produkt- selbst zu bestimmen und damit lückenlos die Qualität der Steiff-Produkte garantieren zu können. Heute sind wir kurz vor dem Abschluss, die gesamte Produktion wieder in den eigenen Werken zu leisten.

Durch unsere eigene Weberei und unsere eigenen Produktionsstätten sind wir vollständig unabhängig und können garantieren, dass wir die ,schönsten, besten und sichersten Teddybären und Kuscheltiere der Welt‘ herstellen, die hoffentlich Generationen von Kindern Freude bereiten.

Ein Artikel von Martin Frechen

Der Autor Martin Frechen wurde 1968 in Köln Geboren und arbeitete bis 2010 als Geschäftsführer für die Margarete Steiff GmbH.

Video mit Martin Frechen auf Youtube

Made in Germany | Steiff – Irrweg nach China

Wirkt wie eine Zündschnur Fett im Abluftrohr Küchenabluftreinigung schafft Abhilfe

Großküche

Professionelle Küchenabluftreinigung mindert nicht nur das Brandrisiko

Ungepflegte Küchenabluftkanäle erhöhen die Brandgefahr. Abgelagerte Fette, Öle und Gewürze haben aber nicht nur einen stark zündenden Charakter – sie sind auch extrem unhygienisch. Daher schreibt der Gesetzgeber die regelmäßig durchgeführte Küchenabluftreinigung durch den Fachmann vor.

Jeder hat es wohl schon einmal gerochen: Der übel anhaftende Geruch von abgestandenem Fett einer Pommesbude wirkt lange nach. Aber nicht nur hygienisch sind oft über Jahre alte Fettablagerungen in den Abluftkanälen kommerziell betriebener Küchen ein absolutes NoGo. Mit zunehmendem Alter der Fettablagerung in den Schächten steigt die Fettbrandgefahr in den Küchen.

Eine Temperatur unter 200 Grad reicht bereits aus, um alt abgelagertes Fett im nicht gereinigten Schacht zu entzünden. Dies gilt übrigens auch, wenn keine Speisen auf der Kochstelle zubereitet werden: Der Lüftungsmotor kann heiß laufen und Feuer fangen. Gerade die hoch technisierten raumlufttechnischen Anlagen – sogenannte RLT-Anlagen – sind besonders wartungsintensiv.

Asiatische Küche

Hierfür sind sensible aber effiziente Reinigungsverfahren notwendig, wie sie nur der Fachmann leisten kann. Für die komplexen Rohrleitungssysteme setzt er gezielt spezielle Kontroll- und Reinigungsverfahren ein und garantiert damit maximale Sauberkeit – auch in schwer erreichbaren Zonen. Die sorgfältige Pflege und eine regelmäßige Reinigung sichern die Langlebigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit der Anlagen. Darüber hinaus garantieren sie den bestmöglichen Gesundheitsschutz für die Mitarbeiter.

Längst schreiben deshalb Gesetzgeber und auch Versicherungsgesellschaften die regelmäßige Küchenabluftreinigung vor. Neben dem erhöhten Brandrisiko und der mangelnden Hygiene birgt eine Vernachlässigung der regelmäßigen Wartung weitere Gefahren. So lässt mit ansteigender Fettablagerung die Leistung der Abzugsanlagen nach.

Die entstehenden Schwaden über der Kochstelle werden nicht mehr vollständig abgezogen. Dadurch steigt die gesundheitliche Belastung des Küchenpersonals. Die Anlage benötigt einen erhöhten Energieverbrauch, um noch volle Leistung bringen zu können. Als Geschäftsführer oder verantwortlicher Küchenchef wissen Sie, dass nur eine fachgerechte Küchenabluftreinigung die voller Leistungsfähigkeit Ihrer Küchenabluftanlage wieder herstellen und das Brandrisiko verringert werden kann.

Dabei sollten sie darauf zu achten, dass die gesamte Anlage einschließlich aller Aggregate, vom Fettfanggitter bis zum Ventilator, gesäubert wird, um der Gefahr eines Brandes wirkungsvoll vorzubeugen. Die Versicherungen prüfen im Schadensfall sehr genau nach, ob eine turnusgemäße Wartung Ihrer Anlage Online Pokies professionell durchgeführt wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie im Ernstfall mit dem Verlust des Versicherungsschutzes rechnen.

Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass die Anzahl der Revisionsöffnungen zur Reinigung Ihrer Küchenabluftanlage im Rahmen bleibt. Der Einsatz einer Fachfirma macht sich auf jeden Fall bezahlt: Der Fachmann benötigt für die professionelle Reinigung nicht alle zwei Kanal-Meter eine Öffnung.

Prüfen Sie auch die Materialien, die Ihre Reinigungsfirma einsetzt. So sollten zum Beispiel die angewendeten Fettlösungsmittel für den Lebensmittelbereich geprüft und entsprechend ausgezeichnet sein. Sie können diese Werte anhand des Sicherheitsdatenblatts kontrollieren. Ein gut geschulter und kompetenter Facharbeiter hat diese Angaben dabei und legt sie Ihnen auf Wunsch gerne vor.

Bei so einem komplexen Auftrag, wie die professionelle Durchführung der Küchenabluftreinigung, spielt die Sicherheit eine tragende Rolle. Fehler können immer passieren – Wassereinbruch in undichte Kanäle zum Beispiel kann große Schäden verursachen. Ihr Auftragnehmer sollte eine Versicherung gegen Bearbeitungsschäden vorweisen können.

Für Sie als Auftraggeber ist es ebenso wichtig, die Leistungen der Küchenabluftreinigungsfirma nachprüfen zu können. Eine Videodokumentation der gereinigten Stellen, die von außen nicht einsehbar sind, ist hilfreich. Seriöse Firmen kennen die Ansprüche Ihrer Kunden und haben mit dieser Form der Leistungsüberprüfung kein Problem.

Ebenso können Sie von einer professionellen Fachfirma erwarten, dass Sie Ihrem Wunsch nach Überprüfung der Lebensmittelhygiene gerecht wird. Lassen Sie sich eine Liste der kritischen Punkte im Sinne des HACCP-Systems zeigen. Anhand dieser Liste können kritische Punkte im Umgang mit Lebensmitteln überprüft werden und entsprechende Sicherungsmaßnahmen getroffen werden.

Achten Sie bitte auch darauf, dass die Reinigung Ihre Küchenabluftanlage regelmäßig durchgeführt wird. Der Gesetzgeber schreibt eine turnusmäßige Reinigung vor. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsperioden wird streng kontrolliert. So schreibt die Berufsgenossenschaft zum Beispiel vor, dass eine Reinigung der Wrasenfilter alle 14 Tage erfolgen soll. Bei hohem Einsatz und sehr starkem Fettanfall ist eine tägliche Reinigung notwendig. Und trotz dieser strengen Maßnahme reicht die Filterwirkung nicht aus, sämtliche Kanalwandungen und Aggregate Ihrer Anlage ordnungsgemäß zu säubern.

Daher ist es sinnvoll – und vom Gesetzgeber vorgeschrieben – Ihre Anlage jedes halbe Jahr zu überprüfen und eine Küchenabluftanlagenreinigung durchführen zu lassen.

Matthias Dentler und die Netzpiloten

Matthias Dentler und die Netzpiloten

Im Jahr 1996 gründeten Matthias Dentler und Wolfgang Macht in der Stadt Hamburg das Online-Gewinnspielverzeichnis gewinnspiele.de als WWW Start-up. 1999 kreierten die beiden Geschaftspartner Matthias Dentler und Wolfgang Macht außerdem die World Wide Web Empfehlungsmaschine netzpiloten.de. Damit gehören Matthias Dentler und Wolfgang Macht zu den Pionieren der deutschen Onlinebranche.

Furioses Auf und Ab

Das Projekt, das bereits Ende der 1990-er Jahre extrem Fahrt aufgenommen hatte, passierte mit hammer Geschwindigkeit den Wechsel ins neue Jahrtausend. Im Jahr 2000 beschäftigten die Netzpiloten Matthias Dentler und Wolfgang Macht über 140 Mitarbeiter und hatten Außenstellen in Italien, Spanien und den USA. Das wilde Auf und Ab der New Economy ging aber auch an den beiden Geschäftsführern nicht unbemerkt vorbei. 2001 schütteln die Turbulenzen das Geschäft kräftig durch. Dank harter Einschnitte gelang es den beiden Gründern Matthias Dentler und Wolfgang Macht, den Absturz der .com Blase abzufangen und das Erhalten des Unternehmens zu bewahren.

Unterm Strich haben uns diese extremen Erfahrungen der ersten Jahren als Unternehmer stärker gemacht, so Matthias Dentler.

Gegenwärtig sind die Netzpiloten ein international erfolgreich aufgestelltes Unternehmen, das mehr als 50 Arbeitskräfte in Hamburg, Berlin und Barcelona beschäftigt.

 

Die Netzpiloten AG

Als Geschäftsfüherer und Gesellschafter der Netzpiloten AG sind. Die beiden Geschäftsführer arbeiten dort an der konzeptionellen und inhaltlichen Kreation der Erzeugnisse rund um die Themenfelder Navigation und Online-Gewinnspiele. Seit September 2010 verstärkt zudem Manager Holger Milde den Vorstand der Netzpiloten. Gemeinsam will das Trio Wolfgang Macht, Matthias Dentler und Holger Milde die Erweiterung des internationalen Geschäfts vorantreiben.

Die Zweigstelle aus Spanien 3038 Agency mit Geschäftssitz in Barcelona bietet unter anderem Firmenkunden Gesamtkonzepte für E-Commerce und Permissionmarketing an. Die Nachfrage nach Vorbereitung und Durchführung einer Online-Präsenz für Geschäftskunden in Spanien ist ansehnlich. Viele unserer Geschäfts Kunden verlangen in der Regel nicht nur einen Plan für eine Netz Präsenz, sondern obendrein ein Gesamtkonzept in Verbindung mit genauen Massnahmen bei Marketing, Permission-Marketing und Kundenbindung, so Matthias Dentler.

Der „Oops! Award“ für den größten Fauxpas im Netz

Mit dem „Oops! Award“ vergeben die Netzpiloten seit 2010 jedes Jahr den vergleichsweise unrühmlichen Titel für den größten Mißgriff im World Wide Web. Zur Selektion stehen Angebote aus den Bereichen Werbung, Kommunikation und Social Media. Bei den Nominierungen werden sowohl Kandidaten der Netzpiloten-Redaktion aufgenommen als auch Vorschläge von Netzpiloten Nutzern beachtet. Der Erstplatzierte des fragwürdigen Awards wird mithilfe eines Votings herausgefunden.