Markus Ross Geschäftsführer der Ceros GmbH über Kunst als Geldanlage

Autor: Markus Ross, Geschäftsführer des Finanzdienstleisters Ceros in Frankfurt

Die Zeiten für Kapitalanleger werden deutlich unruhiger. Die Schwankungen an den Kapitalmärkten nehmen zu, die Risiken scheinen zu steigen. Wachsende politische Unsicherheiten haben einen zusätzlich destabilisierenden Einfluss. Die Krise im Nahen Osten wirkt sich über die Flüchtlingsströme jetzt auch direkt in unserer bisher halbwegs heilen Welt aus und in der Ukraine schwelt ein Konflikt in unmittelbarer Umgebung. Die wichtigsten Anlageklassen, Aktien und Anleihen, sind starken Risiken und Kursfluktuationen ausgesetzt. Und auch bei Sachwerten hat das große Zittern längst eingesetzt.

Somit stellen sich derzeit viele private und institutionelle Anleger die Frage, wie das Großkapital in diesem nervösen Umfeld den Erhalt des Kapitals anstrebt . Die Antwort ist schwierig; denn durch die vielen Krisen in der Welt und die damit verbundenen Kriegsgefahren wird möglicherweise keine Anlageklasse verschont bleiben. Auch die als Krisen-Anlagen über viele Jahrzehnte gut funktionierenden Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin haben viel von ihrem Glanz eingebüßt.

Bei vielen Anlageklassen liegen die Preise aber auch heute noch auf Rekordniveau. Hierzu gehören z.B. Kunst und (in einigen Regionen) Immobilien oder auch ähnliche Sachwerten wie Forstland und Farmland. Die Kehrseite der Medaille bei diesen Investments ist, dass sie recht illiquide sind. Solche Anlagen lassen sich nicht auf die Schnelle veräußern, da die Zahl potentieller Käufer begrenzt ist. In Krisenzeiten kann sich der Verkauf solcher Assets als sehr schwierig herausstellen, so dass deren Preise möglicherweise noch stärker sinken könnten als bei liquideren Anlageklassen, wie zum Beispiel börsennotierten Titeln.

Tilo Kaiser Kindness comes from within, 160cm x 120cm, 2014
Tilo Kaiser Kindness comes from within, 160cm x 120cm, 2014

Auf den ersten Blick erscheint es recht einfach, in Kunst zu investieren und damit Geld zu verdienen. In den Schlagzeilen der Fachpresse ist immer wieder von neuen Höchstpreisen bei Kunstauktionen zu lesen und die dominierenden Kunst-Auktionshäuser sind regelmässig mit positiven Pressemitteilungen in den Medien, die diese meist unkommentiert übernehmen. So wird ein Priming-Effekt generiert und dem Leser suggeriert, dass der boomende Markt nur eine Richtung kennt: steil nach oben – und man mühelos und risikolos riesige Gewinne erzielen kann.

„Leider ist die Sache dann aber in Wirklichkeit nicht ganz so einfach“, sagt Markus Ross, Geschäftsführer des Finanzdienstleisters Ceros in Frankfurt, und verweist auf den TEFAF Art Market Report 2015. Der Report basiert auf Auktionsergebnissen sowie Umfragen bei 6.000 Kunsthändlern und Galeristen. Er zeigt, dass im Jahr 2014 im gesamten Kunstbereich (Fine Arts and Decorative Arts) bei fast 39 Millionen Transaktionen weltweit mehr als 51 Mrd. € umgesetzt wurden. Im Vergleich zum Vorjahr war das ein Plus von 7,5 % beim Umsatz und 6,3 % bei den Transaktionen. Rund 1.500 Verkäufe erzielten dabei einen Preis von über 1 Mio. € und 96 Transaktionen lagen bei einem Wert von über 10 Mio. €.

Hierbei sind jedoch die besonderen Strukturen des Kunstmarktes zu beachten: 1.500 Verkäufe machen zwar 48% des Umsatzes, aber nur 0,5% der Transaktionen aus und etwa 8% der Verkäufe über 50.000 € entsprechen 84% des Gesamtumsatzes. Kleine Veränderungen können also große Ausschläge bewirken. Der wichtigste Kunstmarkt in Europa ist Großbritannien, wo der durchschnittliche Auktionspreis zuletzt 86.822 € betrug. Der repräsentativere Medianwert der Auktionspreise lag jedoch mit 4.749 € deutlich niedriger. Die starke Stellung Großbritanniens wird durch die globale Dominanz der beiden Auktionshäuser Sothebys und Christies bestimmt.

Tilo Kaiser Tough Ride to Fulfilment, 160cm x 120cm, 2013-14
Tilo Kaiser Tough Ride to Fulfilment, 160cm x 120cm, 2013-14

 

Kunstkenner weisen darauf hin, dass Qualität das wichtigste Kriterium im Kunsthandel ist. Wie und woran erkennt der Käufer aber Qualität? Wer sich mit dieser Frage näher beschäftigt, dem fallen rasch einige Widersprüche auf. Nach Meinung von Fachleuten bieten Qualität angeblich vor allen Dingen arrivierte Künstler mit Namen, die auf der anderen Seite jedoch gleichzeitig nicht zu sehr bekannt sein sollen.

Auch soll der Käufer bei seinem Investment möglichst noch eine günstige Einstiegsmöglichkeit vorfinden. Künstler sollen – so ein weiteres Kriterium – jung und aufstrebend (also „emerging“) sein und gleichzeitig bedeutende Ausstellungen in ihrer Vita vorweisen können. Künstler sollen zudem erkennbar etwas Eigenes gestalten, das aber gleichzeitig eine gewisse Kontinuität in der Kunstgeschichte erkennen lässt. „Diese Kriterien sind für sich genommen alle hilfreich und insbesondere rückblickend alle recht plausibel, für gute Prognosen sind sie aber nur schwer einsetzbar“, sagt Markus Ross.

In den Augen der Mitarbeitern der großen Auktionshäuser Christies und Sothebys ist die Grundlage des Faktors Qualität vor allem die Vermittelbarkeit von Kunstwerken über die führenden Auktionshäusern. Ein Blick in ältere Auktionskataloge zeigt jedoch, dass nur ein geringer Teil der Künstler wirklich dauerhaft gehandelt wird. Werke, die z.B. im Jahr 1960 noch als „Qualität“ betrachtet wurden, müssen heute nicht mehr zwangsläufig ebenso positiv eingeschätzt werden.

Das Bewertungs-Kriterium „Qualität“ wird unter anderem durch Ausstellungen der jeweiligen Künstler in Museen bestimmt. Allerdings sind solche Ausstellungen oftmals dem recht wechselhaften Diktat der Massen unterworfen: auch für Museen gelten ökonomische Grundsätze und Besucherzahlen werden durch Sonderveranstaltungen wie Museumsnächte oder Ausstellungen von als „Superbrands“ geltenden Künstlern in die Höhe getrieben. Hohe „Einschaltquoten“ bedeuten aber nicht unbedingt auch hohe Qualität. „Vieles, was wirklich Qualität sein könnte, wird übersehen, und manches Hochgejubelte versinkt nach kurzer Euphorie für immer“, sagt Markus Ross.

Für den Kunstinvestor ist der Wiederverkauf der Kunstwerke eine der größten Herausforderungen. Für den verkaufswilligen Kunstbesitzer können Zweitmarktplattformen hilfreich sein, denn ansonsten gestaltet sich der Verkauf von Kunstwerken oftmals schwierig.

Neben der Qualität spielt auch bei der Kunst der Aspekt der „Sicherheit“ eine Rolle. Einige durchaus talentierte „Künstler“ haben sich in der Vergangenheit in dem Bereich des „Kunstfälschens“ hervorgetan. Gekonnte Fälschungen können, wenn überhaupt, nur nach intensiver Prüfung durch Fachleute erkannt werden. Teure Expertisen von Gutachtern sind leider keine Garantie für die Echtheit eines Kunstwerks.

Tilo Kaiser a great way to sped the afternoon, 160cm x 120cm, 2014
Tilo Kaiser a great way to sped the afternoon, 160cm x 120cm, 2014

 

Auch das Thema Geldwäsche und gezielte Preis-Manipulationen sind ein Thema. Da die Transaktionen weder beim Käufer noch beim Verkäufer immer „über die Bücher“ laufen und Geld auf diese Weise gewaschen werden kann, lassen sich Preise in dem unregulierten und nicht-überwachten Markt leicht manipulieren.
Auch die Abwicklungskosten tragen entscheidend zum Erfolg oder Misserfolg eines Kunst-Investments bei. Zu berücksichtigen sind in diesem Kontext die Kosten für den Erwerb und Verkauf sowie die Unterhaltskosten (also Versicherungen, Transport, Lager, Baumaßnahmen). Auch am Kunstmarkt gilt die alte Kaufmannsregel: Im niedrigen Einkauf liegt der Gewinn.

Bei Auktionen fallen Kaufgebühren (Aufgeld) von bis zu 20% an und ein Verkauf kostet bis zu 15%. Hinzu kommen noch Kosten für Transport, Versicherung und Katalog. Wer bei einem Auktionshaus kauft und verkauft, erzielt ergo nur dann einen Gewinn, wenn sein Verkaufspreis um 40 % über dem Ankaufspreis liegt. Hinzu kommt das Risiko, dass das Werk – sollte es bei einer Auktion nicht versteigert werden – offiziell als „nicht verkauft“ gestempelt gilt. Zahlen über Nichtverkäufe bei Auktionen liegen am Weltmarkt lediglich für die VR China vor und stiegen von 34% im Jahre 2013 auf 57% im Jahre 2014. In diesem Zeitraum vervierfachten sich allerdings die angebotenen Lose von 150.000 auf rund 600.000.

„Sowohl die Kunsthändler als auch die Galerien können bei Ankauf und Verkauf oftmals günstigere Konditionen anbieten“, erklärt Ceros-Geschäftsführer Markus Ross. Es gilt, zwischen der größeren Marktzugriffsmöglichkeit großer Auktionshäuser und den indiviuellen Marktmöglichkeiten sowie den flexibleren Preisen und Bedingungen kleinerer Händler und Auktionshäusern abzuwägen. In Galerien kann man Stücke junger Künstler oft günstig erwerben. Beim Kauf arrivierter Künstler ist die Herkunft und Historie der Werke eine nicht zu unterschätzende Tatsache, die einen möglichen Wiederverkauf erleichtert und höhere Erlöse ermöglicht.

Am Kunstmarkt fragt man sich auch heute noch: „Krise – welche Krise“? Denn noch bunkern die Reichen der Welt viel Geld in Sachwerten, allen voran in Kunst. Rekordumsätze und Rekordpreise sind ein verlässlicher Indikator der aktuellen Jubelstimmung. Möglicherweise aber werden die Wirren an den globalen Finanzmärkten über kurz oder lang auch den Kunstmarkt erreichen und dort für eine Menge Nervosität sorgen.

„Nicht zuletzt das Chaos an den Finanzmärkten der VR China dürfte sich negativ auswirken“, befürchtet Ross. Grund: Die in den vergangenen Jahren in die Liga der Superreichen aufgestiegenen Chinesen könnten gerade am Markt für zeitgenössische Kunst versuchen, ihre Stücke zu verkaufen. In China war Kunst neben Immobilien in den vergangenen Jahren als Mittel des Werterhalts und auch der Kapitalflucht angesehen worden. Gerade die vielen neuen Millionäre und Milliardäre aus dem Reich der Mitte sind für die „Blase“ am Kunstmarkt verantwortlich. Schätzungen von Finanz-Fachleuten zufolge betrug die durch finanziell gut betuchte Chinesen ausgelöste Kapitalbewegung in Kunstinvestments mehr als 300 Mrd. $.

Chinesische Interessen sollen auch im Hintergrund gestanden haben, als im Mai dieses Jahres Pablo Picasso’s “Women of Algiers” auf einer Auktion für 179 Mio. $ versteigert wurde. Das Werk war im Jahr 1997 für „nur“ 32 Mio. $ verkauft worden. Im Rahmen einer privaten Transaktion hat ein unbekannter Käufer darüber hinaus für fast 300 Mio. $ das Werk „When will you marry“ von Paul Gauguin aus dem Jahr 1892 erworben. Beide Künstler sind unbestrittene Meister ihres Fachs, sie sind nicht mehr unter den Lebenden und ihre Namen haben einen sehr guten Klang am internationalen Kunstmarkt. Auch sind die Anzahl der von ihnen geschaffenen Werke weitgehend bekannt.

Paul Gauguin, Nafea Faa Ipoipo? 1892, oil on canvas, 101 x 77 cm.jpg
Paul Gauguin, Nafea Faa Ipoipo? 1892, oil on canvas, 101 x 77 cm“ by Paul GauguinKunstmuseum Basel, Martin P. Bühler.
Licensed under Public Domain via Commons.

Der Kauf von Kunst weist auf jeden Fall einige spekulative Elemente auf und Interessenten sollten neben den Faktoren „Qualität“ und „Sicherheit“ nicht zuletzt auch den Faktor Zeit beachten. Kunstwerke aussichtsreicher Künstler sollten ausreichend Zeit erhalten, um reifen zu können.

 

 

Die Werke von Tilo Kaiser sind auf der Homepage des Künstlers zu finden:
www.tilokaiser.com

Die abgebildeten Werke des Künstlers sind unter:

Tilo Kaiser a great way to spend the afternoon, 160cm x 120cm, 2014

Tilo Kaiser Tough Ride to Fulfilment, 160cm x 120cm, 2013-14

Tilo Kaiser Kindness comes from within, 160cm x 120cm, 2014

zu finden.

Die Unternehmenskultur der Euro-Finanz-Service AG

Die Unternehmenskultur der Euro-Finanz-Service AG

Am 1.Oktober 1996 wurde die Euro-Finanz-Service AG gegründet. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Geschäftsführung bereits mehr als 13 Jahre Erfahrung im Bereich der strukturierten Vertriebe.

 

Die Euro-Finanz-Service sollte die „höchste“ und transparenteste Unternehmensform in Deutschland vorzuweisen haben, unabhängig sein – und eine ganz persönliche und individuelle Philosophie besitzen. Da im Gründungsjahr an den Euro nicht im Entferntesten zu denken war, ist an der Firmierung deutlich abzulesen, welche Ausrichtung die EFS hatte – und heute immer noch hat: Europa.

Um welche Philosophie handelte es sich aber nun bei der Euro-Finanz-Service AG-Geschäftsführung? Mit einem Satz oder gar einer einzigen Überschrift lässt sich diese Frage nicht beantworten – weil die Antwort in zwei zusammenhängenden, aber doch unterschiedlichen Bereichen zu suchen und zu finden ist. Die Unternehmenskultur der Euro-Finanz-Service AG beruht auf unumstößlichen Werten, die sich in der Souveränität und Unantastbarkeit der Menschen wiederfinden.

Wie der Kunde für den Mitarbeiter das höchste „Gut“ darstellt, so sind es die Führungskräfte und die Mitarbeiter für die EFS-Geschäftsführung. Der informierteste Kunde ist dankbar für die Kompetenz eines qualifizierten Beraters, und der selbstständigste Direktor weiß die langjährige Erfahrung und den Weitblick einer zwischenmenschlich orientierten Geschäftsführung mit ihren strategischen und politischen Entscheidungen zu schätzen: Unabhängigkeit in einem Sicherheit bietendem System, das alle Freiheiten, aber auch den notwendigen Schutz bietet.
Ein Mitarbeiter der Euro-Finanz-Service AG beschrieb die Philosophie des Unternehmens mit einer Binsenweisheit: „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu.“

Die EFS Euro-Finanz-Service Vermittlungs AG (EFS AG) ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen mit über 40 jähriger Managementerfahrung. Das Unternehmen wurde 1996 in Mainz gegründet. Im April 2002 gründete Senator Otto Wittschier die EFS AG Österreich und startete somit in den europäischen Markt. Diese erfolgreiche Expansion wurde mit den Eröffnungen der Gesellschaften in Polen (2004) und Ungarn (2010) unterstrichen.

Rund 3.500 EFS-Vermittler betreuen in 120 Standorten europaweit 220.000 Kunden, die uns mit 600.000 Verträgen ihr Vertrauen schenken. Gemeinsam mit namhaften Produktpartnern bieten wir zukunftsorientierte, leistungsstarke und nachhaltige Allfinanzvermittlung. Qualifizierte und ausgebildete Finanzexperten beobachten täglich den Finanzmarkt und optimieren für den Kunden die finanzielle Situation. So werden ausschließlich erstklassige und sinnvolle Produkte aus dem kompletten Marktangebot herausgefiltert, denn die individuellen Wünsche und Ziele des Kunden stehen im Mittelpunkt.

Die Finanzvermittler der Euro Finanz Service AG analysieren aus diesem Grund im ersten Schritt den IST-Zustand mittels eines EUR-Checks und werten die Daten streng vertraulich mit Spezialisten aus. Im Anschluss werden in einem persönlichen Gespräch Möglichkeiten zur Optimierung der finanziellen Situation aufgezeigt.

 

Mehr über Informationen zur Pressemeldung “ Die Unternehmenskultur der Euro-Finanz-Service AG “ und zur Euro Finanz Service AG finden sich unter:
about.me/EuroFinanzService
und auf
https://twitter.com/eurofinanzsrvce

EFS AG Mainz – Das Immer wieder Geld Konzept

 Als die Euro-Finanz-Service AG im Oktober 1996 gegründet wurde, waren Vertriebe, die mit diversen Partnergesellschaften kooperierten, schon mehr als zwei Jahrzehnte auf dem deutschen Markt.

EFS Euro-Finanz-Service Vermittlungs AG

Trotzdem gab es immer noch Vorbehalte gegen die Möglichkeit, ein Allfinanzangebot aus einer Hand anbieten zu können. Die „kundenbezogene“ EFS-Philosophie basiert auf dem Sinnspruch: Finde heraus, was die Menschen wollen, und hilf ihnen, genau das zu bekommen. Dieser Teil der EFS-Philosophie lebt von der Vorgehens- und Arbeitsweise und somit wiederum von der Unternehmenskultur. Die Mitarbeiter erhalten als klare Anweisung, den Kunden vor dem ersten Informationsgespräch detailliert über die Euro-Finanz-Service AG und das Prinzip von Eurocheck, Beratung und immerwährendem Service aufzuklären.

Die Ziele, Pläne und Wünsche des Kunden sind das Maß der Dinge, sind die Vorgaben für die sich einige Tage später anschließende Finanzberatung. Wo die Gespräche stattfinden, ob beim Kunden Zuhause oder in den EFS-Geschäftsräumen, wird von beiden Parteien individuell entschieden. Den Mitarbeitern wird in vielen Seminaren und Gesprächen vermittelt, dass Fairness, Loyalität und Integrität elementare Inhalte für eine langanhaltende Kundenbeziehung sind – wie übrigens in jeder Beziehung zwischen Menschen.

 

 

 

 

EFS_Logo_2008 groß

Immer wieder Geld
EFS AG Mainz - Das Immer wieder Geld Konzept

 

Kennen Sie jemanden, der die Frage, ob er ein Programm begrüßen würde, das ihm – quasi lebenslang- immer wieder Geld beschert, verneinen würde?!

Das Konzept „Immer wieder Geld“ verkörpert die Idee, ja, die Philosophie des Allfinanzgedankens nahezu perfekt. Da werden drei unabhängige Produkte von drei unterschiedlichen Gesellschaften mit sich unterscheidenden Laufzeiten und differierenden Anlagekonzepten durch die EFS zusammengefügt. Es wird ein Auszahlungsplan erstellt, der dem Kunden in regelmäßigen Abständen ein zusätzliches Einkommen sichert – praktisch ein ganzes Arbeitsleben lang, wenn er das wünscht.

Da staatliche Subventionen und gesetzliche Grundlagen berücksichtigt werden, wird eine „Brutto-Investition“ auf einen äußerst lukrativen „Netto-Beitrag“ reduziert, was „Immer wieder Geld“ noch attraktiver für nahezu jeden Arbeitnehmer in Deutschland macht. Statistiken zeigen unmissverständlich:

1. Wer ein solches Konzept, also immer wieder Geld haben möchte und die Voraussetzungen erfüllt, eröffnet nach einer umfassenden Beratung diese drei – voneinander unabhängigen – Konten.

2. Wer ein solches Konzept einmal besitzt, „gibt es nicht mehr her“!

3. Durch die Auszahlungen, die alle paar Jahre erfolgen, bleibt die Beziehung zwischen dem EFS-Berater und dem Kunden immer bestehen, denn es gibt immer einen schönen Anlass, sich zu treffen, wenn wieder einmal das Telefon in einem EFS-Büro klingelt, und der Kunde sagt: „Herr Berater, ich habe die vereinbarte Auszahlung

Durch den Zugriff auf diese Konzepte, neudeutsch: Best-Advice-Produkte, ist die EFS AG erfolgreich geworden. Besonders zeichnet das Unternehmen die Fähigkeit aus, den steilen Grat zu gehen zwischen Innovation und Festhalten an Bewährtem. Die drei Konzepte, Planende Baufinanzierung, Altersversorgung und Immer wieder Geld, sind ein Synonym dafür, dass es im Leben oft nicht um „Entweder-Oder“ geht, sondern um „Sowohl-als-auch“!

Sicher ist es beim konventionellen Denken wichtig, ja elementar, darauf zu achten, dass die Inhaltsstoffe (des Rezepts) des Konzepts der aktuellen Zeit angepasst werden; denn das Leben ist grundsätzlich Veränderung. Da auch der Vorstand stets sein Ohr am Markt hat und alle Direktoren weiterhin tagtäglich den Puls der Zeit hören, bleibt das Unternehmen beweglich, offen und up to date. Denn wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. Der EFS-Vorstand befindet sich im 30.Jahr auf dem Kapitalmarkt, die EFS AG im 17.

 

Die EFS Euro-Finanz-Service Vermittlungs AG (EFS AG) ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen mit über 40 jähriger Managementerfahrung. Das Unternehmen wurde 1996 in Mainz gegründet. Im April 2002 gründete Senator Otto Wittschier die EFS AG Österreich und startete somit in den europäischen Markt. Diese erfolgreiche Expansion wurde mit den Eröffnungen der Gesellschaften in Polen (2004) und Ungarn (2010) unterstrichen.

Rund 3.500 Euro-Finanz-Service-Vermittler betreuen an 120 Standorten europaweit 220.000 Kunden, die der Euro Finanz Service AG mit 600.000 Verträgen ihr Vertrauen schenken. Gemeinsam mit namhaften Produktpartnern biete die Euro Finanz Service AG zukunftsorientierte, leistungsstarke und nachhaltige Allfinanzvermittlung.

Qualifizierte und ausgebildete Finanzexperten beobachten täglich den Finanzmarkt und optimieren für den Kunden die finanzielle Situation. So werden ausschließlich erstklassige und sinnvolle Produkte aus dem kompletten Marktangebot herausgefiltert, denn die individuellen Wünsche und Ziele des Kunden stehen im Mittelpunkt. Die Finanzvermittler der Euro Finanz Service AG ( http://www.news4press.com/Das-Immer-wieder-Geld-Konzept-der-Euro-F_838497.html ) analysieren aus diesem Grund im ersten Schritt den IST-Zustand mittels eines Eurochecks und werten die Daten streng vertraulich mit Spezialisten aus. Im Anschluss werden in einem persönlichen Gespräch Möglichkeiten zur Optimierung der finanziellen Situation aufgezeigt.

Weitere Informationen zur Euro Finanz Service AG sind zu finden unter:

und auf

http://www.businessportal24.com/de/presskit/28322/efs-euro-finanz-service-vermittlungs-ag.html