Katrin von Mengden-Breucker über Bergzitate und das „Bergschreiben“

– SBnet im Austausch mit Katrin von Mengden-Breucker und Marius Breucker, den Herausgebern von bergzitat.de –

Sie steigen und schreiben über Berge und geben mit „bergzitat.de“ eine bemerkenswerte Seite zur Bergliteratur heraus. Katrin von Mengden-Breucker und Marius Breucker lieben nicht nur die Natur der Berge, sondern auch deren Kultur, nicht nur die Exkursion, sondern auch deren literarische Rezeption. SBnet unternahm eine „Litera-Tour“ und tauschte sich mit den bergliteraturbegeisterten Stuttgartern über die besondere Verbindung von Bergen und Zitaten aus.

typewriter_antique

SBnet: Frau von Mengden-Breucker und Marius Breucker, auf „bergzitat“ versammeln Sie Texte und Hintergründe zur Bergliteratur – gehören Berge und Literatur zusammen?

Katrin von Mengden-Breucker: Die Berge kommen ganz gut ohne Literatur aus und auch die Literatur bedarf der Berge nicht. Aber unsere Wahrnehmung der Berge ist literarisch geprägt, und die Berge inspirieren Schriftsteller zu Texten, die es ohne Berge nicht gäbe.

SBnet: Bergliteratur boomt seit einigen Jahren – haben sich Berge und Literatur gerade erst so richtig entdeckt?

Katrin von Mengden-Breucker: Bergbücher sind populär und bisweilen auch inflationär, etwa wenn zum gleichen „Bergdrama“ noch der fünfte „Augenzeugenbericht“ veröffentlicht werden muss. Die Beziehung von Bergen und Literatur ist aber älter und tiefer, denn erst mit der Literatur traten Berge in das menschliche Bewusstsein, wurden gedanklich und tatsächlich begreifbar. Die Literatur ermöglichte und formte unser heutiges Bild der Berge und damit auch das moderne Bergsteigen. Sie ist gleichsam der Steigbügelhalter des Alpinismus.

bergsteiger_schneefeld_alpen

SBnet: Wie kam das?

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker: Für die Menschen waren Berge ursprünglich unnahbare und unüberwindliche Hindernisse. Sie waren Sitz von Dämonen und Göttern, mystische Orte, die verehrt und gefürchtet, aber nicht bestiegen und beschrieben wurden. Das änderte sich – soweit wir wissen – nachhaltig erst im Mittelalter. Dort finden wir erste, zunächst zaghafte Annäherungen an die Berge. Mit ersten freiwilligen Bergbesteigungen begannen die Menschen, ihre Furcht vor den Bergen abzulegen. Bergsteigerberichte vermittelten das Erlebte auch den unten Gebliebenen. Bis sich schließlich eine nicht zuletzt von den Berichten geprägte Kultur des Bergsteigens entwickelte. Und diese bringt jetzt ihrerseits wieder eine eigene Bergliteratur hervor.

bergsteigerin

SBnet: Die Furcht wurde hinweg und die Kultur herbeigeschrieben…

Katrin von Mengden-Breucker: Ja, mit vielen Facetten und Auswüchsen. Aber im Groben kann man schon eine Entwicklung erkennen: Vom ursprünglichen Beobachten und Beschreiben zum Begreifen und Besteigen. Heute wirken die Berge weniger bedrohlich, aber nicht unbedingt weniger mystisch: Jede Tour kann zu Literatur inspirieren, dann führt das Bergsteigen zum „Bergschreiben“…

 

SBnet: Die Literatur als Brennglas, durch das wir die Berge besser erkennen?

Marius Breucker: Natürlich prägen nicht nur Texte, sondern auch andere Medien, namentlich Bilder unsere heutige Sicht der Berge; kulturhistorisch aber begann die Begegnung mit den Bergen mit den ersten Berichten und das prägt unsere Wahrnehmung bis heute. Das Eigentümliche des Bergsteigens – die herausfordernde Begegnung mit der Natur und oft genug mit dem eigenen Ich – lässt sich in der Literatur wie in kaum einem anderen Medium spiegeln. Und die Literatur schafft wiederum eine Ebene, die das Bergsteigen als ein auch kulturell und metaphysisch geprägtes Handeln jenseits rein sportlicher Aktivität erscheinen lassen. Nicht umsonst sind Bergsteiger und Literaten wesensverwandt.

SBnet: Bergsteiger und Schriftsteller – unterschiedlicher geht es doch kaum?

Katrin von Mengden-Breucker: Ja, nach Klischee ist der Bergsteiger der derbe, zupackende Tatmensch, der Schriftsteller der feinsinnige, weltabgewandte Intellektuelle. Es mag ja diese Prototypen auch tatsächlich geben, wobei dies Berührungspunkte ja nicht ausschließt. Bei näherer Betrachtung gibt es viele Überschneidungen, sowohl persönlich – also schreibende Bergsteiger und steigende Schriftsteller -, als auch und vor allem in der Sache: Die Tätigkeiten sind viel enger verwandt als es auf den ersten Blick scheint.

glückliche_bergsteigerin

SBnet: Worin liegen die Gemeinsamkeiten?

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker: Im Wesentlichen in einer spezifischen Perspektive zum eigenen Ich: Der Schriftsteller muss in sich hineinhorchen, um Erlebnisse und Empfindungen in der Sprache lebendig werden zu lassen. Auch der Bergsteiger blickt beim Steigen in sein Inneres. Die Einsamkeit des Berges macht uns mit uns selbst bekannt – ob wir wollen oder nicht. In gleicher Weise muss der Schriftsteller, wenn er authentisch sein will, mit sich und mit den von ihm geschaffenen Charakteren vertraut werden.

SBnet: Also greift der Antagonismus zwischen Bergsteigen als körperlicher und Literatur als geistiger Tätigkeit zu kurz?

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker: Natürlich ist Bergsteigen zu aller erst ein körperlicher Vorgang. Wer schon einmal Erschöpfungszustände auf und nach einer Bergtour erlebt hat, weiß wovon die Rede ist. Und doch beschränkt sich das Bergsteigen nicht auf Physisches. Vielmehr sieht sich der Bergsteiger mit sich konfrontiert, wird auf sich selbst zurückgeworfen. Bergsteigen vermag innerlich Verborgenes zutage zu fördern, nicht immer zur Freude des „Entdeckers“. Zugleich weiten die Berge den Horizont und lenken den Blick auf die Rolle des Menschen in der Natur und damit zwangsläufig auf metaphysische oder – wenn man will – religiöse Fragen. „Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele“, sagt Josef Hofmiller (deutscher Schriftsteller 1872 – 1933, Anm. d. Red.).

SBnet: Und der Literat?

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker: Ist geistig tätig, aber nicht nur: Jeder, der schon einmal mit einem Text gerungen hat, wird bestätigen, dass Schreiben körperlich anstrengend sein kann. Die gerne kolportierten Mythen von Texten, die über Nacht gleichsam von alleine aus der Feder geflossen sind, mögen für einzelne Genies und Sternstunden zutreffen, sicher aber nicht für das Gros der Literaten. Die meisten Texte, auch der Großen, sind das Ergebnis harter Arbeit, oft bis zur Erschöpfung. Nietzsche bezwang in seiner Engadiner Klause seine Müdigkeit mit eiskalten Fußbädern, um weiterschreiben zu können.

SBnet: Dass sich Körperliches und Seelisches beeinflussen gilt aber doch nicht nur fürs Bergsteigen – worin liegt der Unterschied etwa zum gewöhnlichen Sport?

Katrin von Mengden-Breucker: Wer an körperliche Grenzen geht, lernt oft auch seine seelischen kennen. Edmund Hillary sagte: „Es ist nicht der Berg, den wir bezwingen – wir bezwingen uns selbst“. Das gilt sicher nicht nur für das Bergsteigen; man kennt das etwa auch von Langstreckenläufen. Der Bergsteiger wird aber auch dann, wenn er nicht an den Rand seiner Kräfte gehen muss, mehr als beim „normalen“ Sport mit sich selbst konfrontiert. Das liegt an der Einsamkeit in den Bergen ohne zivilisatorische und soziale Ablenkung und sicher auch am Naturerlebnis, der Begegnung mit der Urgewalt, die uns überwältigt und neue Perspektiven vermittelt.

SBnet: Müssen wir klein werden, um inne zu halten und unser Selbst gewahr zu werden?

Marius Breucker: Die Begegnung mit den Bergen als Archetypen der Natur, mit ihrer Wucht und ihrer Schönheit löst meist eine gewisse Demut aus. Wer sich darauf einlässt, den Blick und die Seele öffnet und sich als Teil der überwältigenden Natur empfinden kann, wird nicht kleiner, eher im Gegenteil: Bestenfalls fühlt er den Einklang mit der Natur und nimmt einen Teil ihrer Größe in sich auf – und kehrt innerlich gestärkt zurück. Demut ist etwas anderes als Kleinmut.

SBnet: Gilt dies auch für Extrembergsteiger und Speedkletterer, die binnen Stunden auf einen Gipfel und wieder hinunter rennen?

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker: Viele Speedkletterer haben mit klassischen Bergtouren angefangen und sind Bergsteiger im besten Sinne. Man kommt ja in der Regel nicht als Speedkletterer zur Welt, sondern beginnt mit dem Bergsteigen, wird im Laufe der Zeit schneller und sieht irgendwann nicht mehr nur den Berg, sondern auch die Zeit als Herausforderung. Wem es nur auf Geschwindigkeit ankommt, der setzt natürlich andere Schwerpunkte. Man muss sich und den Bergen schon ein wenig Raum und Zeit und dem eigenen Ich die Chance geben, sich zu öffnen – oder wie es bei Eichendorff heißt: die Flügel der Seele auszuspannen. Wer die Antennen nicht ausfährt, wird weniger empfangen.

climbing

SBnet: Aus Naturerlebnis und Selbsterkenntnis entsteht aber noch nicht zwangsläufig Literatur.

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker: Nein – und das muss ja auch nicht sein. Naturerlebnis und Innenschau sind aber nicht die schlechtesten Voraussetzungen für Literatur. Das Bergerlebnis kann für Schriftsteller sehr fruchtbar sein. Percy Bysshe Shelley (englischer Dichter 1792 – 1822, Anm. d. Red.) brachte dies im Angesicht des Mont Blanc im Stile der Romantik zum Ausdruck: „Was wärst Du, was wär Erde, Meer und Stern, | Wenn nicht des Menschen Phantasie empfinge | Die Einsamkeit, des Schweigens Kern.“ Also: Erst schweigen, dann schreiben. Viele ließen sich so in und von den Bergen inspirieren, und es ist sicher kein Zufall, dass viele Literaten in die Berge gingen.

Portrait of Percy Bysshe Shelley by Curran, 1819.jpg
Von nach Amelia Curran – National Portrait Gallery: NPG 1234
While Commons policy accepts the use of this media, one or more third parties have made copyright claims against Wikimedia Commons in relation to the work from which this is sourced or a purely mechanical reproduction thereof. This may be due to recognition of the „sweat of the brow“ doctrine, allowing works to be eligible for protection through skill and labour, and not purely by originality as is the case in the United States (where this website is hosted). These claims may or may not be valid in all jurisdictions.
As such, use of this image in the jurisdiction of the claimant or other countries may be regarded as copyright infringement. Please see Commons:When to use the PD-Art tag for more information.
See User:Dcoetzee/NPG legal threat for original threat and National Portrait Gallery and Wikimedia Foundation copyright dispute for more information.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechts-Status des anhängenden Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenz-Vorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen., Gemeinfrei, Link

SBnet: Beispiele?

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker: Herman Hesse liebte die Alpen und verglich die Konturen der Berglandschaft mit den Rhythmen eines Gedichtes. Max Frisch überquerte die Alpen im Alleingang und publizierte seine Erlebnisse und Gedanken feuilletonistisch und Goethe stieg bei seinen Schweizer-Reisen zweimal auf den Gotthard-Pass. Friedrich Nietzsche schuf bei seinen Spaziergängen durch das Engadin mit „Zarathustra“ den berühmtesten Bergsteiger der Philosophie. Man muss aber nicht Bergsteiger sein, um über Berge zu schreiben. Schiller war nie in den Bergen und schrieb mit „Wilhelm Tell“ doch das Schweizerische Bergdrama schlechthin.

SBnet: Und Sie versammeln all diese auf bergzitat.de – man würde dort eher abenteuerliche Tourenberichte vermuten.

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker: `bergzitat` bringt beides – ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Zitate berühmter Bergsteiger wie George Mallory oder Peter Habeler, Zitate aus Bergsteigerberichten wie Jon Krakauers berühmtem „In eisige Höhen“ über das Drama am Mount Everest im Jahr 1996 und Christian Kluckers „Erinnerungen eines Bergsteigers“ aus der Frühzeit des Alpinismus; aber auch die in den Bergen entstandenen Gedanken eines Friedrich Nietzsche oder Schillers „Berglied“. Zugleich finden sich zeitgenössische Schriftsteller wie Mats Brendeker oder der Schweizer Emil Zopfi, der in „Dichter am Berg“ die Verbindung von Schreiben und Steigen eindrücklich beschreibt und anhand zahlreicher Schriftstellerbiografien veranschaulicht.

Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen
Von I, Luca Galuzzi, CC BY-SA 2.5, Link

SBnet: Auch Theodor Storm haben wir gefunden, bei dem man auf den ersten Blick kaum an Berge denkt?

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker: Ja, Theodor Storm oder Johannes Trojan sind gleichsam Zufallsfunde am Wegesrand. Sicherlich keine klassische Bergsteigerliteratur, aber sie zeigen charakteristische Landschaftsskizzen, wie sie nur beim Wandern durch Berglandschaften entstehen. Die Seite gleicht also selbst einer Wanderung durch ganz unterschiedliche Gebiete und will nicht katalogisieren oder gar belehren, sondern anregen.

SBnet: Dabei geht es bis zurück ins Mittelalter.

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker: Die Anfänge des Bergsteigens und der Bergliteratur sind spannend und vermitteln uns heute noch Einblicke in den besonderen Charakter der Berge und des Bergsteigens. Dabei muss man sich der Beschränktheit unserer (Er-) Kenntnisse bewusst sein: Was wir aus der Vergangenheit wissen – etwa der erste mittelalterliche Bericht von Paulus Diaconus Ende des 8. Jahrhunderts über die Bergbesteigung König Alboins im Jahr 568 n. Chr. – sind nur Schlaglichter. Und doch ist es spannend zu sehen, wie sich der Mensch den anfänglich gefürchteten und mystisch verehrten Bergen nach und nach näherte – gedanklich und tatsächlich.

SBnet: Berggeschichte als ein Stück Kulturgeschichte?

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker: Durchaus. In der veränderten Wahrnehmung der Berge spiegelt sich die Entwicklung des menschlichen (Natur-) Bewusstseins und die allmähliche Ausprägung einer Kultur des Bergsteigens. In diesem Sinne markiert etwa der Bericht Francesco Petrarcars von der Ersteigung des Mont Ventoux im Jahr 1336 eine kulturhistorische Zäsur: Erstmals ist eine freiwillige Besteigung des Berges aus Interesse und Neigung dokumentiert. Darin sehen viele die Geburtsstunde des heutigen Bergsteigens und des Alpinjournalismus.

mountains_new-zealand_aoraki

SBnet: Zum Abschluss: Ihr Lieblingsbergzitat?

Katrin von Mengden-Breucker: Jeden Tag ein anderes.

SBnet: Ihr heutiges?

Katrin von Mengden-Breucker: Schön finde ich Soren Kierkegaards „Ich habe mir meine besten Gedanken ergangen und kenne keinen Kummer, den man nicht weggehen kann.“

Marius Breucker: Und ein gern zitierter Klassiker ist natürlich Edmund Hillarys: „Es ist nicht der Berg, den wir bezwingen – wir bezwingen uns selbst.“

SBnet: Vielen Dank, Frau von Mengden-Breucker und Marius Breucker.

Ingolf Derkow und das Bergwandern

Bergwandern. Das war etwas, was Ingolf Derkow wirklich gerne tat.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen Matterhorn-1516734_1920
Bergwandern Alpen Matterhorn

Er liebte es die frische Alpenluft einzuatmen und zu spüren, wie der reine Sauerstoff seine Lunge füllte. Für ihn war es immer wieder ein Genuss, wenn er in den Alpen war.

Ingolf Derkow Alpen rough-horn-2146181_1920

Beim Bergwandern konnte er seine Sinne trainieren, so blieb er nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit. Die Stille der Natur war für ihn faszinierend, dagegen war der Lärm der Großstadt geradezu verstörend.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen cows-cow-203460_1920
Bergwandern Alpen Kühe

Mittlerweile war es für Ingolf Derkow völlig undenkbar, dass er seinen Urlaub noch irgendwo anders verbrachte, dabei hatte er schon viele Orte gesehen. Überwältigende Orte, seien es die wunderschönen, langen und goldglänzenden Strände in Italien oder im kalten und winterlichen Alaska, doch die Alpen waren der einzige Ort, welche in ihm ein bestimmtes Gefühl weckten. Zum einen war es für ihn immer wieder ein neues, wunderbares Urlaubserlebnis und trotz dem allgemeinem Verständnis für Exotik, war die Bergwanderung in den Alpen genau das für ihn. Zum anderen fühlte er sich – trotz der großen Entfernung zu seinem Wohnort – heimatlich. Und immer dann, wenn er mit seiner Wanderausrüstung vor dem Wanderpfad stand, musste er an den Spruch denken, dass man immer nur dort Zuhause war, wo das Herz sich wohl fühlte. Egal wie lange er dort war, er bekam nie Heimweh. Je länger er dort blieb, desto wohler fühlte er sich.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen Edelweiss-181720_1920
Bergwandern Alpen Edelweiss

Ingolf Derkow liebte den Moment, bevor er den Wanderweg betrat. Seine Augen schließend stand er davor, atmete so tief ein wie er nur konnte und hielt für eine kurze Dauer die Luft an, bevor er sie wieder herausließ, seine Augen öffnete und die Wanderung begann.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen Enziane-431575_1920
Bergwandern Alpen Enzian

Der Wanderweg war schmal, das wusste er aus eigener Erfahrung, doch die Bäume entlang des Weges ließen ihn etwas breiter wirken.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen Bergziege
Bergwandern Alpen Bergziege

Im Wetterbericht wurde ein schöner Tag prophezeit, mit viel Sonne, wenig Wind und angenehmen Temperaturen. Ingolf Derkow war es zwar egal, unter welchen Umständen er wandern ging, doch allein durch diese Wettervorhersage war es möglich, dass er sich noch mehr auf seine kleine Wandertour freute, als er es ohnehin schon tat.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen Hohenschwangau-532864_1920
Bergwandern Alpen Hohenschwangau

Besonders schön für ihn war es anzusehen, wie sich die Sonne durch die Dichte der Blätter durchzukämpfen versuchte. Einzelne Blätter schienen durch die Sonnenstrahlen fast durchsichtig zu sein und leuchteten in einer Farbe auf, welche man kaum mit Worten definieren, geschweige denn irgendwie umschreiben konnte. Man musste es einfach selbst erleben um zu verstehen, wo die Faszination darin lag.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen hut-1681485_1920
Bergwandern Alpen Bergsee

 

Je mehr Schritte Ingolf Derkow ging und er sich dem Berg und somit seinem eigentlichen Wanderziel näherte, desto befreiter fühlte er sich. Frei von dem alltäglichen Leben in der Großstadt. Von den Stimmen der fremden Menschen, denen man jeden Tag auf der Straße begegnete. Vom Lärm der Großstadt: Die Autos, Straßenbahnen und Busse, welche jeden Tag an ihm vorbeirasten. Frei von der stickigen Großstadtluft.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen Berglandschaft landscape-640617_1920
Bergwandern Alpen Berglandschaft

In den Alpen dagegen war es ruhig. Das komplette Gegenteil einer Großstadt. Er liebte die Natur und somit auch die Ruhe, die in ihr herrschte. Er liebte es, dass die einzigen Geräusche, die dort zu hören waren, einzig und allein von der Natur kamen. Sie klangen so… natürlich. So, wie es sein sollte.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen luner-lake-475819_1920

Doch auch Ingolf Derkow wusste, dass er auf Dauer diese Ruhe nicht ertragen könnte. Er war in einer Großstadt geboren und aufgewachsen und kannte nichts anderes als in solch einer zu leben, allerdings war es hin und wieder schön, wenn er ihr entfliehen konnte.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen Matterhorn-918442_1920
Matterhorn

Nach kürzester Zeit merkte er, wie der Weg steiler und die Luft dünner und trockener wurde. Bald würden die Bäume um ihn herum weniger werden und das Dach aus Ästen und Blättern verschwinden. Es war nur noch eine Frage der Zeit, bis er den Berg, und somit den liebsten Teil seiner Wanderung, erreichte.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen Matterhorn-1516733_1920
Matterhorn

Ingolf Derkow liebte diese Höhen. Dort, wo die Luft noch viel frischer und klarer war als zu Anfang seiner Bergwanderung. Die Bäume, welche ihm bisher auf beiden Seiten seines Weges begleitet hatten, hatte er nach wenigen Kilometern hinter sich gelassen. Stattdessen sah er nur lauter grüner Berge vor sich, bestückt mit einem Wanderpfad, welche ihm den richtigen Weg wiesen. Seine Füße fingen bereits an zu kribbeln, als er immer noch diese unglaubliche Aussicht bewunderte, welche sich ihm bot. Die freudige Erwartung konnte er in jedem kleinsten Winkel seiner Knochen spüren.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen mont-blanc
Der Mont Blanc [mõˈblɑ̃] (auch Montblanc, italienisch Monte Bianco [ˌmonteˈbi̯aŋko], übersetzt ‚weißer Berg‘) zwischen Frankreich und Italien ist mit 4810 m Höhe der höchste Berg der Alpen – Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mont_Blanc
In seinem eigenen Tempo fing er wieder an, einen Fuß nach dem anderen vorwärts zu bewegen. Je weiter er ging, desto steiler und steiniger wurde es, doch das machte ihm schon lange nichts mehr aus. Er hatte sich an diese Strecke gewöhnt und seine Beine begrüßten sogar die zusätzliche Anstrengung, die dieser Pfad mit sich brachte.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen mountain

Zeit spielte gar keine Rolle mehr, wenn er wanderte. Er genoss die Bergluft, die immer wieder seine Lungen durchströmte und die Landschaft, welche sich links und rechts von ihm weiter erstreckte. Immer dann, wenn Ingolf Derkow die weite, grüne Landschaft betrachtete, fühlte er sich so, als wäre er der einzige Mensch auf dieser Erde. Alles, was er sah, waren grüne Wiesen, Berge und ein langer, steiniger Pfad. Die Welt erstreckte sich vor ihm in ihrem vollen Glanz und man bekam das Gefühl, als wäre man ganz klein. Und Ingolf Derkow war der einzige, der diesen Anblick in diesem Moment genießen konnte. Er war der Einzige, der dort war. So viel Land und dann war da nur er. Er allein. Dieses Gefühl war einfach unbeschreiblich.

Ingolf Derkow und das Bergwandern AlpenBaum

Sein Weg führte ihn immer ein kleines Stückchen höher, bis er irgendwann den Höhepunkt seiner Wanderung erreichte und er einen atemberaubenden Ausblick hatte. Er sah den Weg, den er kilometerweit entlanggelaufen war und bemerkte mal wieder, wie erstaunlich lang sich dieser Weg erstreckte. So lang, dass er nur in weiter Ferne den angrenzenden Wald sah, in den der Wanderweg überging, von seinem Standort aus aber nur wie ein dünner und langer Strich aussah.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen Zugspitze
Die Zugspitze ist mit 2962 m ü. NHN der höchste Berggipfel der Bundesrepublik Deutschland und des Wettersteingebirges in den Ostalpen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zugspitze

Zu seinem Bedauern konnte er jedoch nicht den ganzen Tag dort bleiben und die Aussicht bewundern. Am liebsten würde er stundenlang die Landschaft bewundern, doch er musste zurück, bevor die Sonne untergehen würde, schließlich hatte er keine passende Ausrüstung für eine Nachtwanderung dabei.

 

Zugspitzmassiv von Westen (Zugspitzgipfel links)
Von Kauk0rEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Doch er nahm sich vor, am nächsten Tag früh aufzubrechen, damit er noch länger in den Genuss der Natur kommen würde.

Ingolf Derkow und das Bergwandern Alpen suns-rays-478249_1920